Überraschend konnte das äthiopische Militär den Vormarsch angreifender Tigray-Rebellen auf die Hauptstadt stoppen, laut internationalen Medienberichten halfen dabei bewaffnete Drohnen. Angeblich in der Türkei bestellte „Bayraktar TB2“ wurden bislang nirgends gesichtet. Dokumentiert sind aber Konkurrenten aus China und dem Iran.
Die Lage in der Republik Kasachstan scheint nach den blutigen Ausschreitungen am Jahresbeginn wieder im Griff der Staatsführung zu sein, die aufzuklären versucht, wie es zu so einer gefährlichen Sicherheitskrise im eigenen Land kommen konnte. Das Ganze wird zudem sehr aufmerksam im Ausland beobachtet, allen voran in Russland, China und der Türkei, da Kasachstan für diese Staaten eine große geopolitische Bedeutung darstellt.
Die Hälfte des Pentagon-Budgets geht bereits an private Anbieter, Tendenz steigend. Mittlerweile ist das Verhältnis von Soldaten zu „contractors“ in Kriegsgebieten bei 1 zu 1,5.
Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Die deutsche Regierung lehnt den Plan ab. Österreich droht sogar mit einer Klage gegen ein EU-Klimalabel für Atomenergie. Die Debatte ist Ausdruck eines innereuropäischen Machtkampfes um den Energiesektor der Zukunft. Die Kontrahenten sind vor allem Deutschland und Frankeich.
Die aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika bestehende Vereinigung BRICS gilt für viele Beobachter inzwischen nicht nur als ein einflussreicher Global Player, sondern auch als eine Alternative zur G7. In diesem Sinne erheben die fünf Schwellenländer den Anspruch, als eine der führenden Organisationen das internationale System mitzugestalten und eine neue, multipolare Ordnung zu schaffen.
Mit Zustimmung der WHO wird ein Anti-Covid-Wirkstoff von AstraZeneca in Argentinien verarbeitet und in Mexiko verpackt. Die Vakzine aus Kuba wird nach wie vor nicht anerkannt.
Vladimir Davydov, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Lateinamerika-Studien an der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAW) und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates des Russischen Nationalkomitees für BRICS-Studien, erläutert in dem Artikel, warum die Staatengruppe BRICS seiner Meinung nach inzwischen als eine einflussreiche internationale Organisation auf der globalen Ebene gelten kann.
Eine perverse „Revolution“ hat begonnen. Am 7. Dezember des vergangenen Jahres kündigte die private Gesellschaft, die die Börse von Chicago verwaltet, an, dass ab sofort in Kalifornien erstmals mit „Futures“ – einem spekulativen Finanzprodukt – gehandelt werden könne.
Die CIA und der britische Geheimdienst füttern die Öffentlichkeit über ihre Medien mit der Geschichte, dass Russlands Sicherheitsbedenken in Wirklichkeit ein Deckmantel sind, hinter dem sich Moskaus Plan verbirgt, eine neue russische Einflusssphäre über Osteuropa zu schaffen. Natürlich hat Washington eine Einflusssphäre über Osteuropa, die NATO, aber es wäre das Ende der Welt, wenn Russland irgendeinen Einfluss auf seine Nachbarländer hätte.
Die Inflation in der Eurozone erweist sich als äußerst hartnäckig. Im Februar sank die Teuerungsrate lediglich um 0,1 Prozentpunkte. Schuld waren diesmal aber nicht die hohen Energiepreise, sondern die Ausgaben für Nahrungsmittel.
Mit großer Mehrheit spricht sich das Parlament in Finnland für einen Beitritt des Landes zur NATO aus. Nun müssen zwei weitere Mitglieder des Bündnisses, Ungarn und die Türkei, dieser Entscheidung zustimmen.
Fast 60 Menschen sind bei einem Schiffsbruch an der italienischen Küste gestorben. Regierungschefin Meloni macht allein die Schlepper für das Unglück verantwortlich. Kritiker jedoch verweisen auf ein neues Gesetz, das von dem italienischen Parlament erlassen wurde.