„Das Wort ‚aufgeben‘ existiert in meinem Wortschatz nicht. Ich habe bei meiner Mutter gelernt: ‚immer zu kämpfen'“, bekräftigte der ehemalige brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva am Mittwoch, den 10. März, im Hauptbüro der Metallarbeitergewerkschaft ABC in São Bernardo do Campo in der Metropolregion São Paulo.
Seit Herbst 2020 wurde bereits acht Mal innerhalb der Welthandelsorganisation (WTO) darüber diskutiert, Anleitungen zur Impfstoffproduktion weltweit zugänglich zu machen. Am Mittwoch haben erneut führende westliche Staaten eine solche Freigabe von Impfpatenten innerhalb der Welthandelsorganisation (WTO) blockiert. Über 100 Länder hatten dies gefordert, um die Produktion von COVID-19-Impfstoffen für arme Nationen anzukurbeln.
China hat die Bereitstellung von fast einer halben Milliarde Dosen Corona-Impfstoffs an etwa 45-Länder zugesichert und damit die provokanten Vorwürfe aus Washington ignoriert, es versuche seinen Einfluss durch Soft-Power-Initiativen zu diplomatisieren und auszubauen. Laut der Zeitung The Financial Times entwickeln die USA gemeinsam mit ihren Verbündeten aus der QUAD-Gruppe – Japan, Indien und Australien – einen Plan für die globale Verteilung von Impfstoffen, um Pekings Bemühungen zur Ausweitung seines Einflusses zu hemmen. Das Vorhaben wird von dem Indopazifik-Koordinator des Weißen Hauses, Kurt Campbell, geleitet, der sich Berichten zufolge mit Botschaftern der QUAD-Staaten getroffen hatte.
Die Regierungen aus Frankreich, Deutschland und Spanien wollen bis 2040 ein KI-basiertes „Luftverteidigungsnetzwerk“ entwickeln. Es besteht aus einem neuartigen Kampfjet, der von Drohnenschwärmen begleitet wird. Für die Vernetzung mit anderen Einheiten am Boden und in der Luft sorgt dann eine „Gefechts-Cloud“.
Die Gasleitungen Nord Stream, Blue Stream, Turkish Stream, Jamal-Europa sowie Nord Stream 2 sind "blockfreie Pipelines", die russisches Gas nach Europa bringen und gleichzeitig US-Interessen außen vor lassen. Und wie bereits Nord Stream 2 soll künftig auch die sogenannte "islamische Pipeline" den politischen Entscheidungsträgern in Washington immensen Frust bereiten, da diese Leitung, wenn es denn zur Umsetzung des Projekts kommt, iranisches Gas über den Irak und Syrien nach Europa transportieren wird.
Letzte Woche erlebte Texas einen Kälteeinbruch, der zu schweren landesweiten Schäden, Tod und Zerstörung führte. Der Zusammenbruch des Stromnetzes des Bundesstaates ließ Millionen Texaner tagelang im Dunkeln sitzen und frieren. Tragischerweise starben mindestens 30 Menschen.
Die Inflation in der Eurozone erweist sich als äußerst hartnäckig. Im Februar sank die Teuerungsrate lediglich um 0,1 Prozentpunkte. Schuld waren diesmal aber nicht die hohen Energiepreise, sondern die Ausgaben für Nahrungsmittel.
Mit großer Mehrheit spricht sich das Parlament in Finnland für einen Beitritt des Landes zur NATO aus. Nun müssen zwei weitere Mitglieder des Bündnisses, Ungarn und die Türkei, dieser Entscheidung zustimmen.
Fast 60 Menschen sind bei einem Schiffsbruch an der italienischen Küste gestorben. Regierungschefin Meloni macht allein die Schlepper für das Unglück verantwortlich. Kritiker jedoch verweisen auf ein neues Gesetz, das von dem italienischen Parlament erlassen wurde.