• Startseite
  • Nachrichten
  • BRICS
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sicherheit
  • Über uns
Suche
BRICS und MERCOSUR: Brasiliens Staatschef Lula für Abkehr vom Dollar
Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat kürzlich eine bemerkenswerte Initiative gestartet, die die Schaffung von gemeinsamen Währungen für die Vereinigungen BRICS und MERCOSUR vorsieht. Er schlug in diesem Zusammenhang auch vor, die Abkehr von dem US-Dollar bei der Abwicklung von internationalen Handelsgeschäften zu beschleunigen.
26. Januar 2023

Politik

Die Lehren aus dem Scheitern in Venezuela ziehen
Eine weitere ernüchternde Lehre aus dem Scheitern der Venezuela-Politik ist, dass absolut niemand in Washington, der dieses Desaster bejubelt hat, einen Preis für seine Unterstützung zahlen wird.
24. Januar 2023
Das Postfaktische über Korruption in der Europäischen Union
Es mag viele Europhile überraschen, aber 53 Prozent der europäischen Bürgerinnen und Bürger sind der Meinung, dass private Interessen, und nicht die allgemeinen, ihre Regierung kontrollieren. Das sind keine Fake News eines russischen Medientrolls, sondern ein Bericht der Transparency International Umfrage Global Corruption Barometer.
22. Januar 2023
Eine gemeinsame Währung für Lateinamerika?
Der US-Dollar wird für den Großteil des internationalen Handels verwendet, und sein Status als globale Reservewährung verschafft den USA ein "exorbitantes Privileg", das ihre geopolitische und wirtschaftliche Dominanz untermauert. Indessen wächst weltweit der Widerstand gegen die Hegemonie Washingtons. Die Institutionen der eurasischen Integration schlagen ihre eigenen Währungen und Zahlungssysteme vor. Auch Lateinamerika hat ehrgeizige Pläne, seine Abhängigkeit vom US-Dollar zu beenden.
20. Januar 2023
Bundesregierung will die türkischen Angriffe auf syrische Kurden völkerrechtlich nicht einordnen
Über Völkerrechtsverletzungen, Angriffskriege, Menschenrechtsverletzungen, Vertreibungen beim Nato-Partner Türkei geht die Bundesregierungen mit freundlichen Ermahnungen hinweg.
15. Januar 2023
Kissinger: „So lässt sich ein weiterer Weltkrieg vermeiden“
Vor acht Jahren las Henry Kissinger Russland die Leviten, warnte aber auch vor einer verhängnisvollen Politik des Westens. Er sah den Krieg kommen. Jetzt plädiert Kissinger für einen Waffenstillstand und warnt davor, Fehler des Ersten Weltkrieges zu wiederholen.
12. Januar 2023
OVKS – Russlands problematisches Militärbündnis (Teil 2)
Die "Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit" (OVKS) gilt nicht zuletzt wegen der Friedensmission in Kasachstan vor knapp einem Jahr als eines der wichtigsten Instrumente Russlands bei der Sicherheitspolitik. Allerdings ist die Kooperation mit Weißrussland, Armenien, Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan im Rahmen dieser Militärallianz für die Russen mit zahlreichen Herausforderungen verbunden.
10. Januar 2023
OVKS – Russlands problematisches Militärbündnis (Teil 1)
Nach fast 30-jährigem Bestehen hatte die russisch geführte Militärallianz "OVKS" mit ihrem ersten Einsatz vor knapp einem Jahr international von sich reden gemacht. Im Rahmen einer Friedensmission hat das Bündnis maßgeblich dazu beigetragen, die blutigen Ausschreitungen in Kasachstan zu beenden und die konstitutionelle Ordnung des Landes wiederherzustellen. Ungeachtet dieses Erfolgs kämpft die OVKS nach wie vor mit enormen Problemen, die die Einheit der Partner zu gefährden scheinen.
8. Januar 2023
Lateinamerika und die ökologische Krise
Es ist die größte Gefahr, mit der die Menschheit konfrontiert ist und niemand kann ihr entfliehen, obwohl viele das nicht verstehen. Sie nimmt nach und nach zu und deshalb bleibt sie für die Mehrheiten, die sich verständlicherweise um dringende Probleme wie ihren Lohn oder ihre Sicherheit kümmern müssen, weitgehend unbemerkt.
5. Januar 2023
Ölpreisdeckel: Russlands Finanzministerium gibt sich gelassen
Russisches Erdöl ist ungeachtet von Verboten und Embargos weiterhin auf dem internationalen Markt gefragt. Die von westlichen Ländern genehmigte Preisobergrenze für Öllieferungen aus Russland soll dies grundsätzlich ändern. Moskau hingegen will diesen Schritt auf keinen Fall akzeptieren und zieht stattdessen sogar das Risiko in Betracht, die eigene Ölförderung zu drosseln.
31. Dezember 2022
Vorherige Seite
1 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 49
Nächste Seite
Aktuell

Inflationsrate in der Eurozone fällt nur minimal – Eurostat

2. März 2023
Inflationsrate in der Eurozone fällt nur minimal – Eurostat
Die Inflation in der Eurozone erweist sich als äußerst hartnäckig. Im Februar sank die Teuerungsrate lediglich um 0,1 Prozentpunkte. Schuld waren diesmal aber nicht die hohen Energiepreise, sondern die Ausgaben für Nahrungsmittel.

Finnlands Parlament stimmt für den Beitritt zur NATO

1. März 2023
Finnlands Parlament stimmt für den Beitritt zur NATO
Mit großer Mehrheit spricht sich das Parlament in Finnland für einen Beitritt des Landes zur NATO aus. Nun müssen zwei weitere Mitglieder des Bündnisses, Ungarn und die Türkei, dieser Entscheidung zustimmen.

59 Tote im Mittelmeer: Italiens Behörden wollen stärker gegen Schlepper vorgehen

28. Februar 2023
59 Tote im Mittelmeer: Italiens Behörden wollen stärker gegen Schlepper vorgehen
Fast 60 Menschen sind bei einem Schiffsbruch an der italienischen Küste gestorben. Regierungschefin Meloni macht allein die Schlepper für das Unglück verantwortlich. Kritiker jedoch verweisen auf ein neues Gesetz, das von dem italienischen Parlament erlassen wurde.
Neuste Artikel
Der globale Süden erhebt sich

Der globale Süden erhebt sich

6. September 2023
BRICS im Visier

BRICS im Visier

3. September 2023
Europa und Lateinamerika driften auseinander

Europa und Lateinamerika driften auseinander

31. August 2023
Im Westen breitet sich Skepsis über die ukrainische Offensive aus

Im Westen breitet sich Skepsis über die ukrainische Offensive aus

28. August 2023
BRICS-Gruppe beschließt Erweiterung um sechs neue Mitglieder

BRICS-Gruppe beschließt Erweiterung um sechs neue Mitglieder

25. August 2023

 

Eurobrics

 

Follow @brics_euro

© 2020 EuroBRICS World Economy S.L. Alle Rechte vorbehalten.