• Startseite
  • Nachrichten
  • BRICS
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sicherheit
  • Über uns
Suche
Die Energiekooperation der BRICS-Länder
In der modernen Welt spielen die Energiefragen und die Energiekooperation die Hauptrolle für die wirtschaftliche Sicherheit der BRICS-Mitglieder - Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Die Förderung und Stärkung der externen Kontakte ist einer der Schlüsselbereiche für die Umsetzung der Energiepolitik der einzelnen Länder der Gruppe, die sich direkt in deren Energiestrategien widerspiegeln. Fast während der gesamten Zeit des Bestehens von BRICS wurde die Zusammenarbeit in diesem Bereich hauptsächlich durch die Entwicklung bereits geschaffener bilateraler Handels-und Investitionsbeziehungen umgesetzt. Die markantesten und historisch belegten Beispiele sind der Energiedialog zwischen Russland und China oder das groß angelegte russisch-indische Gemeinschaftsprojekt zum Bau des Kernkraftwerks „Kudankulam“.
23. März 2020

BRICS

BRICS-Staaten erzielen Fortschritte bei digitaler Souveränität
BRICS ist eine internationale Vereinigung aus fünf Ländern – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Zusammengenommen bildet ihre Bevölkerung etwa 42 Prozent der gesamten Weltbevölkerung. Es ist daher wenig überraschend, dass diese fünf Länder, wenn auch einige von ihnen intensiver als andere, zu großen wirtschaftlichen und politischen Akteuren mit Einfluss werden. Sie konzentrieren sich auch immer mehr auf Innovation, was auch der Gegenstand des letzten BRICS-Gipfels in Brasilien war: „BRICS: Wirtschaftswachstum für eine Innovative Zukunft“.
24. Februar 2020
Russlands Vorsitz in BRICS-Gruppe 2020
Die BRICS-Staatengruppe hat sich unlängst zu einer offenen internen Kooperation bekannt, weshalb deren Mitglieder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sich keine bestimmte Agenda auferlegen. BRICS besitzt deshalb auch auch keinу ständige Insitution, die ihre Geschäfte leitet. Stattdessen übernimmt eines dieser fünf Staaten, abwechselnd und für ein Jahr, diese Aufgabe. 2020 führt Russland, wie bereits schon 2015, den Vorsitz in der Ländergruppe aus. Welche Richtung hat das Land angesichts der heiklen Weltlage diesbezüglich eingeschlagen und welche Erwartungen hat es an seine Partner?
3. Februar 2020
Die New Development Bank versprach, die Entwicklungsfinanzierung zu revolutionieren – was ist geschehen?
Fünf Jahre nach ihrer Gründung hat die „New Development Bank“ (dt. Neue Entwicklungsbank – Red.) der BRICS das große Versprechen nicht realisiert - aber die Dinge könnten sich ändern. Die Redakteurin für Lateinamerika des Portals „Diálogo Chino“ Manuela Andreoni untersucht in ihrem Artikel die Entwicklung dieses strategischen Projekts der BRICS-Staatengruppe, sowie die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen. 
23. Dezember 2019
BRICS feiert zehnjähriges Bestehen
Die BRICS-Vereinigung feierte im vergangenen Mai den 10 jährigen Jahrestag seit dem Außenministertreffen der vier Gründungsstaaten Brasilien, Russland, Indien und China in New York im Jahr 2009, bei dem diese Länder mit den damals aufstrebendsten Volkswirtschaften (zu dem Zeitpunkt noch ohne Südafrika) eine neue Art von interstaatlicher Kooperation geschaffen hatten. In Anbetracht dieses Jubiläums sowie des kürzlich stattgefundenen 11. BRICS-Gipfeltreffens haben die freie Journalistin Letícia Casado und die Redakteurin des Portals „Diálogo Chino“ Manuela Andreoni in ihrem Artikel die einstigen Vorgaben und die erzielten Ergebnisse der Staatengruppe der vergangenen zehn Jahre unter die Lupe genommen.
13. Dezember 2019
BRICS wurde nicht als defensives, sondern als offensives Instrument geschaffen - Ex-Präsident Lula
Unter dem Titel "Economic growth for an innovative future“ fand Mitte November in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia das 11. BRICS Gipfeltreffen der Präsidenten Brasiliens, Chinas, Indiens, Russlands und Südafrikas statt. Im vom berühmten brasilianischen Architekten Niemeyer gestalteten Itamaraty-Palast bemühten sich Bolsonaro, Modi, Putin, Ramaphosa und Xi Jinping um Antworten auf die Probleme der Welt und von BRICS.
6. Dezember 2019
11. BRICS-Gipfeltreffen mit Makel: Absage an Kooperationsformat „BRICS plus“ in Brasilia
Am 14. November hatte in Brasilia das mittlerweile 11. Gipfeltreffen der BRICS-Ländergruppe aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika stattgefunden. Ungeachtet der erzielten Erfolge nach den multilateralen Verhandlungen ist ein bitterer Nachgeschmack nach der Veranstaltung allerdings geblieben. Denn im Gegensatz zu den vergangenen beiden BRICS-Treffen waren bei dem letzten Summit keine Länder von außerhalb der Staatengruppe vertreten.
23. November 2019
11. BRICS Gipfel – Zwischen Unsicherheiten und Chancen
Der beachtenswerte Fortschritt der Kooperation zwischen den BRICS-Ländern nimmt in der Berichterstattung westlicher Medien nur einen äußerst untergeordneten Stellenwert ein, obwohl die BRICS 40 Prozent der Weltbevölkerung und bereits 23,5 Prozent des weltweiten Bruttoinlandprodukts repräsentieren. Selbst als am 14. Und 15. November in brasilianischen Hauptstadt Brasilia bereits das 11. Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter der BRICS-Staaten stattfand, waren nur wenige prominent platzierte Artikel zu finden, die oft auch noch ein falsches Gesamtbild liefern.
18. November 2019
Erwartungen an den BRICS-Gipfel 2019 in Brasilien - Kommentar
Der Autor Evandro Menezes de Carvalho, Chefredakteur der portugiesischen Ausgabe von „China Today“, Professor für Völkerrecht und Leiter des Center for Brazil-China Studies an der Law School der Getulio-Vargas-Stiftung (FGV) in Rio de Janeiro, hat zu dem bevorstehenden BRICS-Gipfel am 13. und 14. November in Brasilien einen entsprechenden Kommentar bei China Today veröffentlicht.
12. November 2019
Von der Kooperation zur Kodifikation? – Auf dem Weg zu einem verbindlichen BRICS-Regelwerk
Rostam J. Neuwirth, Professor für Recht und Leiter der Abteilung für internationale Rechtsstudien an der Universität Macao, untersucht in seinem auf dem Portal von China Today veröffentlichten Artikel die gegenwärtige institutionelle Grundlage der BRICS-Kooperation sowie Probleme, Herausforderungen und die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich.
8. November 2019
Vorherige Seite
1 2 3
Aktuell

Finnland und Schweden beantragen NATO-Mitgliedschaft

18. Mai 2022
Finnland und Schweden beantragen NATO-Mitgliedschaft
Die skandinavischen Länder Finnland und Schweden verabschieden sich von der Neutralität. Eine Aufnahme der beiden Staaten in die NATO hat massive Konsequenzen für den Ostseeraum und die europäische Sicherheitsarchitektur.:

Indien lockert Regeln für Weizenexportstopp

17. Mai 2022
Indien lockert Regeln für Weizenexportstopp
Der zweitgrößte Weizenproduzent der Welt Indien leidet unter einer Hitzewelle und hat deshalb die meisten Ausfuhren der mageren Weizenernte untersagt. Doch nun hat das Land Ausnahmen gewährt. In einem Hafen an der Westküste stauten sich Hunderttausende Tonnen.

EU-Wahlbeobachter bei anstehenden Wahlen in Brasilien ausgeschlossen

8. Mai 2022
EU-Wahlbeobachter bei anstehenden Wahlen in Brasilien ausgeschlossen
Das Oberste Wahlgericht Brasiliens zieht seine Einladung an die Europäische Union zurück, Beobachter für die anstehende Wahl im Oktober zu entsenden. Als Begründung erklärte das brasilianische Außenministerium, dass Brasilien seine Wahlen noch nie von einer Organisation habe bewerten lassen, der das Land nicht angehöre.
Neuste Artikel
NATO-Norderweiterung: Warum sich die Türkei querstellt

NATO-Norderweiterung: Warum sich die Türkei querstellt

20. Mai 2022
Saudi-Arabien zieht bei ''Erdölkrieg'' gegen Russland nicht mit

Saudi-Arabien zieht bei ''Erdölkrieg'' gegen Russland nicht mit

17. Mai 2022
Kriegsbefürworter spielen Atomkriegsgefahr herunter

Kriegsbefürworter spielen Atomkriegsgefahr herunter

14. Mai 2022
Ist der Krieg in der Ukraine jetzt Amerikas Krieg?

Ist der Krieg in der Ukraine jetzt Amerikas Krieg?

11. Mai 2022
Nicht viel Liebe in Zeiten des Krieges: Sicherheitspolitik als neues Konfliktfeld in den europäisch-chinesischen Beziehungen

Nicht viel Liebe in Zeiten des Krieges: Sicherheitspolitik als neues Konfliktfeld in den europäisch-chinesischen Beziehungen

8. Mai 2022

 

Eurobrics

 

Follow @brics_euro

© 2020 EuroBRICS World Economy S.L. Alle Rechte vorbehalten.