Das Ende des Kalten Krieges hat weltweit zu einer veränderten politischen und sozio-ökonomischen Grundsituation geführt, die die rasante Entwicklung von mehreren aufstrebenden Volkswirtschaften begünstigte. So hatte zu Beginn des 21. Jahrhunderts der ökonomische Aufstieg der Ländergruppe „BRICS“ die größte Aufmerksamkeit in der internationalen Gemeinschaft erregt.
Die Inflation in der Eurozone erweist sich als äußerst hartnäckig. Im Februar sank die Teuerungsrate lediglich um 0,1 Prozentpunkte. Schuld waren diesmal aber nicht die hohen Energiepreise, sondern die Ausgaben für Nahrungsmittel.
Mit großer Mehrheit spricht sich das Parlament in Finnland für einen Beitritt des Landes zur NATO aus. Nun müssen zwei weitere Mitglieder des Bündnisses, Ungarn und die Türkei, dieser Entscheidung zustimmen.
Fast 60 Menschen sind bei einem Schiffsbruch an der italienischen Küste gestorben. Regierungschefin Meloni macht allein die Schlepper für das Unglück verantwortlich. Kritiker jedoch verweisen auf ein neues Gesetz, das von dem italienischen Parlament erlassen wurde.