• Startseite
  • Nachrichten
  • BRICS
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sicherheit
  • Über uns
Suche

Arme Länder erhalten auch weiterhin kaum Impfstoffe

Von Andreas Zumach

Für die grosse Mehrheit der Weltbevölkerung ist eine baldige Versorgung mit Impfstoffen und anderen medizinischen Gütern zur Bekämpfung der Corona-Pandemie weiterhin nicht in Sicht. Erforderlich dazu wäre die Aussetzung von Patentrechten der grossen, weltmarktbeherschenden Pharmakonzerne, doch diese scheiterte am Donnerstag auch in einer fünften Beratungsrunde der Welthandelsorganisation (WTO). USA, Deutschlands, Schweiz und anderer Industriestaaten, in denen diese Konzerne ihren Sitz haben, leisteten erfolgreich Widerstand.

Bereits im September letzten Jahres hatten Indien und Südafrika in der WTO beantragt, es allen Mitgliedsstaaten freizustellen, für die Dauer der Pandemie geistige Eigentumsrechte auf medizinische Produkte auszusetzen, die im Kampf gegen die Pandemie gebraucht werden. Das würde eine weltweite Ausweitung der dringend benötigten Produktion von Impfstoffen, Tests, Medikamenten, Schutzmasken und Beatmungsgeräten ermöglichen und könnte so Millionen Menschen in den bislang völlig unterversorgten Ländern des Südens schneller Schutz bieten.

Mehrheit der Mitglieder unterstützt den Antrag

Die Möglichkeit zur Aussetzung von Patentrechten im Fall eines Gesundheitsnotstandes ist in dem 1994 zeitgleich mit der WTO-Gründung vereinbarten "Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum" (TRIPS) vorgesehen. Die Ratifizierung des TRIPS-Abkommen ist Vorbedingung für den Beitritt eines Landes zur WTO.

Bis gestern hatten über 100 der 164 WTO-Mitglieder ihre Unterstützung für den indisch-südafrikanischen Antrag erklärt. Doch für die Aussetzung des Patentschutzes ist nach den bislang praktizierten Verfahrensregeln der WTO ein Konsensbeschluss erforderlich. Dieser Konsens wurde gestern – wie bei den vorherigen vier Beratungsrunden zwischen Oktober bis Dezember letzten Jahres – in erster Linie von den Sitzstaaten der weltgrössten Pharmakonzerne verhindert: USA, Japan, Schweiz, Grossbritannien sowie den EU-Ländern Deutschland und Frankreich.

Eine weitere Beratung des TRIPS-Rates der WTO wurde gestern für den 23. Februar vorgesehen. WTO-Diplomaten aus Ländern, die den Antrag unterstützen, äusserten die Sorge, die Verhandlungen könnten sich sogar bis Ende des Jahres hinziehen. Es werde bereits erwogen, notfalls einen Mehrheitsbeschluss zu fassen.

"Nationale Kurzsichtigkeit"

"Ärzte ohne Grenzen", Oxfam und andere Nichtregierungsorganisationen kritisierten die "fortgesetzte Blockadehaltung" der Industriestaaten. "Kanzlerin Merkel hat vor knapp einem Jahr gesagt, dass ein Covid-19-Impfstoff ein globales öffentliches Gut sein wird und man an möglichst vielen Stellen auf der Welt Produktionskapazitäten für einen Impfstoff schaffen muss. Davon ist jetzt nichts mehr zu sehen", erklärte Marco Alves von der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen. Es sei "ein Skandal, dass von dem Bekenntnis zu globaler Weitsicht nur noch nationale Kurzsicht übriggeblieben ist".

Die auch beim jüngsten "Impfgipfel" in Berlin von den Pharmaunternehmen vorgebrachte Behauptung, eine signifikante Ausweitung der Produktion für Covid-19-Impfstoffe sei wegen technischer Schwierigkeiten oder des Mangels an Grundstoffen nicht möglich, wies Alves zurück. Als Vorbild nannte er die bereits seit Januar 2020 praktizierte und sehr erfolgreiche Kooperation zwischen dem britischen Hersteller Oxford-AstraZeneca und dem Serum-Institute of India. Die COVAX-Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur gerechteren globalen Verteilung von Impfstoffen, auf die Industriestaaten auch bei der gestrigen WTO-Sitzung wieder verwiesen, sei "keine Lösung des Problems", erklärte der Vertreter von Ärzte ohne Grenzen. Denn auch COVAX könne "nur die Impfstoffe verteilen, die zuvor auch produziert wurden".

Der Beitrag muss nicht unbedingt die Meinung der Redaktion widerspiegeln.

Titelbild: © Bruna Prado/AP Photo

Der Artikel „Arme Länder erhalten auch weiterhin kaum Impfstoffe“ von Andreas Zumach ist ursprünglich auf dem Portal „Infosperber.ch“ erschienen und wird unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht.

Rückblick:
102
Aktuell

Fall Khashoggi: Washington verhängt Sanktionen gegen Saudi Arabien

27. Februar 2021
Fall Khashoggi: Washington verhängt Sanktionen gegen Saudi Arabien
Die Vereinigten Staaten haben im Zusammenhang mit der Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi Beschränkungen gegen mehr als 70 Menschen aus Saudi-Arabien erlassen. Zuvor sind von den US-Geheimdiensten Details zu dem Fall bekannt gegeben worden. Damit verschärft der neue US-Präsident Joe Biden seinen Kurs gegenüber Riad und vollzieht eine deutliche Abkehr von der Politik seines Vorgängers Donald Trump.

US-Luftwaffe bombardiert Ziele im Osten Syriens

26. Februar 2021
US-Luftwaffe bombardiert Ziele im Osten Syriens
Die USA haben unter Präsident Joe Biden den ersten Militäreinsatz durchgeführt. Am Donnerstag waren US-Kampfjets Luftangriffe im Osten Syriens geflogen, bei dem offenbar mehrere Kämpfer einer pro-iranischen Miliz getötet wurden. Das Pentagon sprach von einer "verhältnismäßigen Antwort". Vorhergegangen waren vermeintliche Angriffe auf US-Truppen im Irak.

Neue EU-Sanktionen gegen Venezuela – Caracas übt scharfe Kritik

25. Februar 2021
Neue EU-Sanktionen gegen Venezuela – Caracas übt scharfe Kritik
Die Europäische Union hat kürzlich weitere Sanktionen gegen Amtsträger in Venezuela erlassen. Brüssel mach diese Personen unter anderem für die "Untergrabung der Demokratie und des Rechtsstaates" und für "Menschenrechtsverletzungen" verantwortlich. Die venezolanische Regierung hat dieses Vorgehen der EU scharf kritisiert.
Neuste Artikel
Syrien plant Pipeline-Bau, um Europa mit iranischem Gas zu beliefern

Syrien plant Pipeline-Bau, um Europa mit iranischem Gas zu beliefern

26. Februar 2021
Unbeabsichtigte Folgen und die texanische

Unbeabsichtigte Folgen und die texanische "Big Freeze"-Energiekatastrophe

24. Februar 2021
„Nötig ist ein globaler Impfplan!“

„Nötig ist ein globaler Impfplan!“

22. Februar 2021
Washington koordiniert Ukraine, Georgien und Moldawien, um Russland im Schwarzen Meer herauszufordern

Washington koordiniert Ukraine, Georgien und Moldawien, um Russland im Schwarzen Meer herauszufordern

19. Februar 2021
Bloß Neustart oder Renaissance nuklearer Abrüstung? New START um fünf Jahre verlängert

Bloß Neustart oder Renaissance nuklearer Abrüstung? New START um fünf Jahre verlängert

17. Februar 2021

 

Eurobrics

 

Follow @brics_euro

© 2020 EuroBRICS World Economy S.L. Alle Rechte vorbehalten.