Von Manlio Dinucci
Das Bemerkenswerteste an der NATO-geführten Operation in Libyen ist der Unterschied zwischen dem, was die Bürger der Westmächte und die Libyer davon wahrgenommen haben. Für die Ersteren war es die Befreiung eines von einer Diktatur zermalmten Volkes, während es für Letztere eine ausländische Invasion war, die alles auf ihrem Weg zerstörte und die Nation in die Steinzeit zurückschickte.
Die NATO äußert ihre Besorgnis über die Krise in Libyen, die "direkte Auswirkungen auf die regionale Stabilität und die Sicherheit aller Bündnispartner hat". Sie versichert daher, dass sie "weiterhin entschlossen ist, Libyen in Bezug auf Verteidigung und Sicherheit zu beraten". Die Regierungen der Vereinigten Staaten, Frankreichs, Deutschlands, Italiens und des Vereinigten Königreichs erklären, dass "freie Wahlen es dem libyschen Volk ermöglichen werden, seine eigene Souveränität zu stärken" und dass sie "bereit seien, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die die Stabilität Libyens bedrohen". Sie bekräftigen dann "die uneingeschränkte Achtung und das Engagement für die Souveränität und Unabhängigkeit Libyens".
Feierliche Worte von genau diesen Mächten, die, nachdem sie Jugoslawien in den 90er Jahren zerstört hatten, indem sie es von innen zerlegten und von außen angriffen, mit der gleichen Technik den libyschen Staat im Jahr 2011 zerstörten. Zuerst finanzierten und bewaffneten sie Stammesgebiete und islamistische Gruppen, die der Regierung feindlich gesinnt waren, und infiltrierten Spezialeinheiten, insbesondere katarische, um bewaffnete Zusammenstöße zu verbreiten. Dann griffen sie es von außen an: In sieben Monaten führte die US/NATO-Luftwaffe 30.000 Missionen durch, darunter 10.000 Angriffe, mit mehr als 40.000 Bomben und Raketen. An dem Krieg - geführt von den Vereinigten Staaten, zuerst über das Afri-Com, dann über die NATO unter US-Kommando - beteiligte sich Italien mit 7 Luftwaffenstützpunkten, Jagdbombern und einem Flugzeugträger.
So wurde dieser afrikanische Staat zerstört, der - 2010 von der Weltbank dokumentiert - ein "hohes Maß an Wirtschaftswachstum und menschlicher Entwicklung" aufwies und in dem etwa zwei Millionen Einwanderer, meist Afrikaner, Arbeit fanden. Dank Energieexporten hatte der libysche Staat rund 150 Milliarden Dollar im Ausland investiert. Libysche Investitionen in Afrika waren entscheidend für den Plan der Afrikanischen Union, Finanzinstitute, einen gemeinsamen Markt und eine einheitliche afrikanische Währung zu schaffen. E-Mails von der Außenministerin der Obama-Regierung, Hillary Clinton, die später von WikiLeaks aktualisiert wurden, zeigen, dass die USA und Frankreich Gaddafi eliminieren wollten, bevor er Libyens Goldreserven nutzte, um eine alternative panafrikanische Währung zum Dollar und zum CFA-Franc (Währung, die Frankreich 14 ehemaligen Kolonien auferlegte) zu schaffen. Bevor die Bomber in Aktion traten, gingen die Banken in Aktion: Sie beschlagnahmten die 150 Milliarden Dollar, die der libysche Staat im Ausland investiert hatte, von denen die meisten dann verschwanden, und blockierten so das gesamte afrikanische Projekt.
All dies wird durch das politisch-mediale Narrativ der libyschen Krise ausgelöscht, so dass jene, die am meisten für die soziale Katastrophe verantwortlich sind, die durch den Krieg gegen Libyen verursacht wurde, sich als seine Retter präsentieren können. Heute werden in Libyen die Einnahmen aus dem Energieexport von Milizen und multinationalen Konzernen monopolisiert. Große Mengen libyschen Öls werden über maltesische Unternehmen, die sie recyceln, indem sie ihre Herkunft vertuschen, an Länder der Europäischen Union verkauft. Der Lebensstandard der Bevölkerung ist zusammengebrochen. Libyen ist zur Haupttransitroute für einen chaotischen Migrationsstrom geworden, der mehr Opfer gefordert hat als der Krieg von 2011. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration ertranken im Jahr 2021 etwa 1500 Migranten im Mittelmeer, aber sie sind sicherlich zahlreicher, weil viele Fälle nicht gemeldet werden. Etwa 30.000 Migranten wurden 2021 auf See abgefangen und von der "libyschen" Küstenwache, von Italien mit 33 Millionen Euro geschaffen, ausgebildet und finanziert, nach Libyen zurückgebracht. Viele dieser Migranten landeten in Internierungslagern sowohl der "Regierung" von Tripolis als auch von Milizen. Heute sind mehr als 600.000 Migranten von etwa 45 Nationalitäten in Libyen gefangen, praktisch versklavt, gezwungen, ohne Bezahlung und unter den Schlägen, zu arbeiten. Immer mehr Menschen fordern dort, nicht nach Europa gebracht zu werden, sondern in ihr Land zurückzukehren, um diesem Zustand zu entkommen. Besonders dramatisch ist das Schicksal junger Frauen, die versteigert, missbraucht und zur Prostitution gezwungen werden.
All dies dank der Operation "Unified Protector", die, wie das Verteidigungsministerium mitteilt, 2011 von der NATO zum "Schutz der Zivilbevölkerung in Libyen" durchgeführt wurde.
Dieser Beitrag muss nicht unbedingt die Meinung der Redaktion widerspiegeln.
Titelbild (Archiv): Ein von lybischen Kriegsflüchtlingen bewohntes Viertel in Tripolis © Amru Salahuddien/Xinhua via ZUMA Wire
Der Artikel „Narrativ und Realität der libyschen Krise“ von Manlio Dinucci ist ursprünglich auf dem Portal „Voltairenet“ erschienen und wird unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-ND 3.0 veröffentlicht.
© 2020 EuroBRICS World Economy S.L. Alle Rechte vorbehalten.