• Startseite
  • Nachrichten
  • BRICS
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sicherheit
  • Über uns
Suche

Das ewige Pendeln zwischen Gleichgewicht und Hegemonie

Von Jürg Müller-Muralt

Was haben Wilhelm III., Prinz von Oranien und König von England (1650-1702), und Russlands Präsident Wladimir Putin gemeinsam? Mehr als man auf den ersten Blick vermuten würde. Beide sind in ein Grundproblem der europäischen Geschichte der Neuzeit verstrickt – natürlich in ganz unterschiedlicher Art und Weise. Es geht um die andauernde Suche nach einem labilen Gleichgewicht der Grossmächte und einem immer wiederkehrenden Anspruch auf Hegemonie.

Der Sonnenkönig sucht die Hegemonie

Am Anfang dieser Entwicklung steht das England Wilhelms III. Er wandte sich vor etwas mehr als 300 Jahren gegen Frankreichs Machtstreben. Ludwig XIV. hatte die Position seines Landes als stärkste Macht in Europa gefestigt, zur Sicherung seiner Hegemonie ging der Sonnenkönig unzimperlich vor. Militärische Potenz stand ganz oben auf seiner Agenda: 400 000 Mann stark war sein Heer, das stärkste auf dem Kontinent seit der Antike. Selbst Frankreichs Seestreitkräfte konnten es mit der britischen Marine aufnehmen.

Wilhelm III. als „Genius Europas“

Das gefiel England nicht. Wilhelm III. betrachtete es als seine zentrale Aufgabe, die protestantischen Mächte Europas gegen die Hegemonialansprüche Frankreichs in Stellung zu bringen. Dieser Umstand verwickelte die Niederlande und England in jahrzehntelange Kriege. Damals begann aber auch die Idee des Gleichgewichts der Mächte Kontur anzunehmen – mit weitreichenden Folgen für die europäische Geschichte. In pathetischen Worten schildert der Historiker Ludwig Dehio diesen historischen Moment und die Rolle Wilhelms III.: „Da war es nun das Glück des Systems, dass der Genius Europas sich in einer Persönlichkeit verkörperte, die hinausgewachsen war aus dem Egoismus eines einzelnen Staates und für alle von Frankreich bedrohten Staaten plante und wirkte. Immer wieder hat im Laufe der grossen Hegemonialkämpfe das Solidaritätsgefühl der Bedrohten die Schranken ihrer Sonderinteressen niedergerissen: aber vielleicht nie so vollkommen, wie in der Person Wilhelms von Oranien. Monarch in Holland durfte er nicht werden; so wurde er europäischer Staatsmann. Seine zarte, geduldige Diplomatenhand knüpfte Masche für Masche das elastische Netz, in dem sich der von dem Sonnenglanz eigener Macht verblendete Sonnenkönig ermatten sollte.“

Ein Klassiker der Geschichtsschreibung

Ludwig Dehios Buch mit dem Titel „Gleichgewicht oder Hegemonie: Betrachtungen über ein Grundproblem der neueren Staatsgeschichte“ (siehe Angaben unten) wurde erstmals 1948 veröffentlicht und gilt als Klassiker der historischen Literatur, wenn auch seine Sprache etwas antiquiert wirkt. Das Werk versucht, die Erfahrungen der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts in die weite Perspektive des europäischen Staatensystems zu rücken.

„Zentrale Lehre der europäischen Geschichte“

Auch NZZ-Chefredaktor Eric Gujer scheint von der Lektüre dieses Buches profitiert zu haben, wenn er in seinem kürzlich veröffentlichten Leitartikel zur Russland-Ukraine-Krise die Gleichgewichtsproblematik anspricht: „Der Westen ignorierte eine zentrale Lehre der europäischen Geschichte, wonach die beste Voraussetzung für Stabilität ein Gleichgewicht der Mächte ist, das von den Beteiligten als fair erachtet wird. Nach dem Fall der Berliner Mauer hat sich jedoch ein Ungleichgewicht ausgebildet. Das russische Imperium wurde mit dem Untergang der Sowjetunion weit nach Osten zurückgedrängt. Die osteuropäischen Staaten des Warschauer Paktes und die früheren Sowjetrepubliken im Baltikum traten der Nato und der EU bei. Die Ukraine wandte sich ebenfalls dem Westen zu. Aus russischer Warte ist das kein Gleichgewicht und fair erst recht nicht. Seit dem Kollaps der Sowjetunion war klar, dass ein erstarktes Russland auf eine Revision hinarbeiten würde. Inzwischen ist es so weit.“

Der Kreml werde nicht ruhen, sein strategisches Vorfeld an der Bruchlinie von Ost und West zu vergrössern, schreibt Gujer weiter. „Nur selten hat eine europäische Grossmacht einen als ungerecht empfundenen Zustand hingenommen. Auch Deutschland akzeptierte den Versailler Vertrag nicht. Nato und EU taten gut daran, das Selbstbestimmungsrecht der Osteuropäer zu respektieren und sie mit offenen Armen zu empfangen. Das Ungleichgewicht hätte Anlass sein müssen, den Dialog zu suchen und so den Konflikt zu entschärfen. Die vermeintlichen Sieger der Geschichte liessen die Dinge indes schleifen. Moskau wird nicht aufgeben.“

Die fünf hegemonialen Wellen in Europa

Es ist richtig und wichtig, die Ursachen gefährlicher internationaler Konflikte nicht nur in einer kurzen Zeitspanne vor ihrer akuten Phase zu suchen. Die Lektüre historischer Werke kann durchaus mithelfen, etwas Tiefenschärfe in die Debatte zu bringen und auch die Augen für mögliche Lösungsansätze zu öffnen. Ludwig Dehios Werk mag dazu einen kleinen Baustein liefern. Der Historiker diagnostizierte, spätestens seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Pendelbewegungen zwischen einem labilen Gleichgewicht der Mächte und dem Streben nach Vormachtstellung. Er sah darin gar ein zentrales Bewegungsgesetz des europäischen Staatensystems seit der frühen Neuzeit.

Insgesamt fünf Mal, so schreibt Ludwig Dehio, wurde Europa – und jeweils auch Teile der restlichen Welt – durch Hegemonialbestrebungen massiv erschüttert: durch den spanischen Habsburger Philipp II., durch das Frankreich Ludwigs XIV., nochmals durch Napoleon Bonaparte; und dann durch das Deutschland Wilhelms II. und schliesslich durch Hitlers Drittes Reich. Bei der Bekämpfung dieses Dominanzstrebens trugen immer die von Dehio so genannten „Flügelmächte“ die Hauptlast, in erster Linie Britannien, seit den napoleonischen Kriegen immer auch Russland und seit dem Ersten Weltkrieg ebenso die USA.

Nur „altes Hegemonialproblem“ gelöst

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war gemäss Dehio „das alte europäische Hegemonialproblem“ verschwunden. Aus der Welt geschafft war es damit allerdings nicht. Der 1963 verstorbene Historiker erlebte noch den wachsenden Konflikt der Siegermächte USA und Sowjetunion. Auch dieses Kapitel ist zwar überwunden. Aber dass der Zusammenbruch der Sowjetunion und die nachfolgenden ungenierten Hegemonialbestrebungen der USA und der Nato irgendwann zu Frustrationen und gefährlichen Entwicklungen führen könnten, das sollte nicht erstaunen.

Der Beitrag muss nicht unbedingt die Meinung der Redaktion widerspiegeln.

Titelbild: Weltkarte und Kompass/Pixabay

Quellen und Ammerkungen: Ludwig Dehio: „Gleichgewicht oder Hegemonie: Betrachtungen über ein Grundproblem der neueren Staatsgeschichte“; Manesse Bibliothek der Weltgeschichte, 1996. (Nur noch antiquarisch erhältlich).

Der folgende Artikel von Jürg Müller-Muralt ist zuvor als Gastbeitrag auf dem Portal „Infosperber.ch“ erschienen und wird unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht.

Rückblick:
447
Aktuell

Putin, Erdogan und Raisi halten Syrien-Gipfel ab

19. Juli 2022
Putin, Erdogan und Raisi halten Syrien-Gipfel ab
Die Staatschefs Russlands, des Irans und der Türkei haben in der iranischen Hauptstadt ein Gipfeltreffen abgehalten, bei dem die Syrien-Gespräche im Fokus standen. Es ging dabei unter anderem um die territoriale Integrität des Bürgerkriegslandes sowie eine diplomatische Lösung unter Vermittlung der Vereinten Nationen.

Iranisches Atomprogramm: Biden droht Teheran

17. Juli 2022
Iranisches Atomprogramm: Biden droht Teheran
Bei seiner Reise nach Westasien hat US-Präsident Biden dem Iran im Falle einer Fortführung seines Atomprogramms gedroht. Die USA würden es niemals zulassen, dass der Iran eine Atomwaffe erhält, erklärte Biden beim Treffen des „Golf-Kooperationsrats“. Die USA wollten in der Region zudem „präsent bleiben“ und China und Russland nicht das Feld überlassen.

Ukraine-Krieg: Bolsonaro will Selenskij zu "Malwinen-Lösung" raten

16. Juli 2022
Ukraine-Krieg: Bolsonaro will Selenskij zu
Um den Ukraine-Krieg beizulegen, will Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro seinem ukrainischen Amtskollegen Wladimir Selenskij bei einem kommenden Telefongespräch eine Lösung vorschlagen. Der Ansatz, um den es laut Bolsonaro gehen soll, hatte 1982 die Beendigung des "Falkland-Krieges" zwischen Argentinien und Großbritannien ermöglicht.
Neuste Artikel
Afghanistan: Die Besatzer haben ein verhungerndes Land zurückgelassen

Afghanistan: Die Besatzer haben ein verhungerndes Land zurückgelassen

10. August 2022
Ist Selenskij bald weg vom Fenster?

Ist Selenskij bald weg vom Fenster?

7. August 2022
Zinserhöhungen: Frontalangriff auf den Mittelstand

Zinserhöhungen: Frontalangriff auf den Mittelstand

5. August 2022
„Die Taiwan-Politik der USA erhöht das Risiko eines Weltkriegs“

„Die Taiwan-Politik der USA erhöht das Risiko eines Weltkriegs“

3. August 2022
Ist die Welt bereit für eine BRICS-Leitwährung? Und ist diese Währung überhaupt bereit?

Ist die Welt bereit für eine BRICS-Leitwährung? Und ist diese Währung überhaupt bereit?

31. Juli 2022

 

Eurobrics

 

Follow @brics_euro

© 2020 EuroBRICS World Economy S.L. Alle Rechte vorbehalten.