• Startseite
  • Nachrichten
  • BRICS
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sicherheit
  • Über uns
Suche

EU tüftelt an Bitcoin-Verbot

Von Alexander Fanta

Niemand kann genau sagen, wo überall auf der Welt Bitcoin-Mining betrieben wird. China, wo bis zum Vorjahr viele Bitcoin-Anlagen mit Strom aus Kohlekraftwerken betrieben wurden, hat Kryptowährungen generell verboten. Seither tauchen neue Bitcoin-Rechenzentren in anderen Weltgegenden auf, vor allem in den USA. Für Schlagzeilen sorgten etwa Miningfarmen neben Ölquellen in Texas oder in ausgemusterten Kohlekraftwerken in Pennsylvania. Solche Berichte lassen fürchten, dass ein großer Teil des Strombedarfs von Bitcoin aus fossilen Energiequellen gedeckt wird.

Für Umweltaktivist:innen und einige Forscher:innen steht fest: Die weltgrößte Kryptowährung ist ein Klimaproblem. Eine Kampagne von Greenpeace USA und anderen Umwelt-NGOs fordert, Bitcoin müsse seinen Code ändern. Denn Bitcoin beruht wie andere Kryptowährungen auf dem Proof-of-Work-Algorithmus. Bei diesem können nur dann Transaktionen in der Blockchain gespeichert werden, wenn ihre Gültigkeit durch Arbeitsleistung eines Computers bewiesen wird. Ändere Bitcoin seinen Code, könne es 99 Prozent seines Stromverbrauchs einsparen, sagen die NGOs.

Als europaweit erste Behörden forderten die schwedische Finanzaufsicht und Umweltbehörde im vergangenen November, Krypto-Mining mit der Proof-of-Work-Methode in der ganzen EU zu verbieten.

Bitcoin-Befürworter:innen wehren sich jedoch gegen den Vorschlag, der Kryptowährung einen energieeffizienteren Mining-Algorithmus aufzuzwingen. „Ich halte den Bitcoin-Proof-of-Work für eine gesellschaftliche Errungenschaft, die uns in Zeiten der totalen Krise helfen kann“, sagt etwa Florian Glatz. Alternativen wie Proof-of-Stake hätten „nicht die selbe Resilienz“. Der Berliner Anwalt ist Mitgründer der European Crypto Initiative, bis vor Kurzem war er Vorsitzender des deutschen Blockchain Bundesverband. Statt Bitcoin gesetzliche Vorschriften zu machen, sollten Miner lieber Ökostrom verwenden oder CO2-Zertifikate kaufen, sagt Glatz.

„Keine Notwendigkeit, die Bitcoin-Community zu schützen“

Im Werkzeugkasten der EU gibt es zwei Mittel, um den Stromhunger von Bitcoin zu dämpfen. So könnte sie EU-weit das Mining von jenen Kryptowährungen verbieten, die Proof-of-Work verwenden. Der Effekt wäre allerdings beschränkt: Denn da in EU-Ländern kaum Mining passiere, hätte dies bei Bitcoin „nahezu keine direkte Wirkung auf die globale Miningindustrie — und somit den Energieverbrauch“, sagt Michel Rauchs, der an der Universität Cambridge zu der Frage forscht.

Ein Verbot müsste daher nicht nur Mining, sondern auch den Handel mit Bitcoin treffen. Kryptowährungen, die den Stromfresser Proof-of-Work verwenden, wären dann – wie in China – in der EU nur noch verdeckt verwendbar.

Wie weit solche Überlegungen in europäischen Behörden gediehen sind, zeigen Dokumente, die netzpolitik.org veröffentlicht. Sie stammen aus Informationsfreiheitsanfragen bei der EU-Kommission, der deutschen Bundesregierung und schwedischen Behörden. Hinter verschlossenen Türen tauschen sich Beamte detailreich über ein mögliches Vorgehen aus, wie Mitschriften ihrer Gespräche zeigen.

In einem der Dokumente heißt es etwa über den Wechsel von Etherum zur klimafreundlicheren Proof-of-Stake-Methode:

Wenn Ethereum in der Lage ist, zu wechseln, könnten wir legitimerweise dasselbe von [Bitcoin] verlangen. Wir müssen andere Krypto-Coins ’schützen‘, die nachhaltig sind. [Wir] sehen keine Notwendigkeit, die Bitcoin-Community zu ’schützen‘.

Diese Sätzen fielen bei einem virtuellen Meeting zwischen schwedischen und EU-Beamten im November 2021. Wer sie geäußert hat, bleibt unklar, denn die Kommission schwärzt in ihren Aufzeichnungen die Namen der Sprecher:innen. Wer teilnahm, darauf lässt allerdings ein E-Mail-Wechsel vor dem Treffen schließen. Etwa ein führender Kommissionsbeamter, der für „Blockchain-Innovation“ in Europa zuständig ist.

Sollte die EU Bitcoin-Handel verbieten? Geschwärzte Antwort

Bei dem Treffen wirft einer der Anwesenden eine entscheidende Frage auf. Unverblümt formuliert die Person, ob die EU nicht den Handel mit Kryptowährungen, die wie Bitcoin die Proof-of-Work-Methode verwenden, generell verbieten soll? Die Antwort: geschwärzt. Als Begründung nennt die Kommission den Schutz des „laufenden Entscheidungsprozesses“.

Die Beamt:innen besprechen bei dem Treffen auch die Konsequenzen eines möglichen Verbots für Investor:innen. „Wie würde das Verschwinden von Bitcoin sich auf Verbraucher:innen auswirken?“, fragt eine beteiligte Person. Sie gibt auch gleich die Antwort: Wer Bitcoin besitze, sei sich der großen Preisschwankungen der Währung bewusst. „Wir brauchen keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen.“

Die Unterredungen ließen darauf schließen, dass ein mögliches Verbot von Mining oder gar Handel von Bitcoin auf dem Tisch liege, glaubt Alex de Vries. Der Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Amsterdam betreibt den einflussreichen Blog Digicomist, er konnte die Dokumente von netzpolitik.org einsehen. „Die Sprache ist ziemlich klar.“

„Es gibt keine überschüssige Energie“

Im Februar 2022 folgt eine weitere Video-Konferenz der EU-Kommission mit schwedischen Beamt:innen, diesmal ist laut offengelegten E-Mails auch ein Abteilungsleiter aus dem deutschen Bundesumweltministerium dabei. Die Notizen der Kommission aus dem Gespräch lassen erneut offen, von wem einzelne Äußerungen stammen. Das Dokument zeigt aber, dass die Beamt:innen ein Schlüsselargument von Bitcoin-Fans für unglaubwürdig halten.

Die Krypto-Szene verteidigt die Nachhaltigkeit von Proof-of-Work gerne mit dem Behauptung, dass für Mining hauptsächlich „überschüssiger“ Strom verwendet werde.  Das geschehe, wenn etwa Wind- oder Solaranlagen mehr produzierten, als das Stromnetz aufnehmen könne. Bitcoin sei daher sogar ein Beitrag zum Klimaschutz, weil es wertlose Energie speichere.

Dies sei jedoch real kaum der Fall, sagt einer der Anwesenden bei dem Gespräch. Denn Strom könne in andere Märkte umgeleitet werden. Zudem verbesserten sich die Speichermöglichkeiten rasch, etwa durch Wasserstoff. „Es gibt keine überschüssige Energie.“ Auch würden sich die Miner kaum mit Überschüssen zufrieden geben. „Es ist nicht in ihrem Interesse, unregelmäßige Nutzer zu sein, da die Maschinen im ausgeschalteten Zustand nichts abwerfen.“

Während diese Unterredungen auf beamtlicher Ebene laufen, scheitert im EU-Parlament ein Versuch, den Stromhunger von Kryptowährungen zu beschränken. Derzeit berät die EU über ein Gesetz, dass den Handel mit Krypto-Werten regeln soll. In Ergänzungsanträgen zu der Verordnung wollen einige Abgeordnete festschreiben, dass nur Kryptowährungen gehandelt werden dürfen, die klare ökologische Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Währungen, die viel Strom verbrauchen, wären nur noch in „geringem Umfang“ erlaubt – eine deutliche Beschränkung für Bitcoin in der EU.

Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.

Dieser Beitrag muss nicht unbedingt die Meinung der Redaktion widerspiegeln.

Titelbild: Bitcoin-Münzen © Robin Utrecht/ABACA

Der folgende Artikel ist ursprünglich auf der Portal „Netzpolitik.org“ erschienen und wird unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht.

 

Rückblick:
375
Aktuell

China wirft NATO Verleumdung vor

1. Juli 2022
China wirft NATO Verleumdung vor
China hat wegen dem neuen Strategiepapier der NATO scharfe Kritik an der Allianz geübt. Das NATO-Gipfeltreffen war zuvor in Madrid abgehalten worden. Dabei haben die Bündnismitglieder unter anderem die Möglichkeit thematisiert, die Zusammenarbeit im sogenannten Indopazifik zu intensivieren.

G7: 600 Milliarden-Dollar-Investitionen als Antwort auf Chinas Seidenstraßen-Projekt

27. Juni 2022
G7: 600 Milliarden-Dollar-Investitionen als Antwort auf Chinas Seidenstraßen-Projekt
Die sieben führenden demokratischen Industriestaaten wollen China mit einer globalen Infrastrukturinitiative Konkurrenz machen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht von einem "starken Impuls" an die Entwicklungsländer.

UN-Sonderausschuss beschließt Resolution für Unabhängigkeit Puerto Ricos

25. Juni 2022
UN-Sonderausschuss beschließt Resolution für Unabhängigkeit Puerto Ricos
Ein UN-Sonderausschuss hat eine Resolution verabschiedet, in der das Recht der puerto-ricanischen Bevölkerung auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit erklärt wird. In dem Dokument wird neben der wirtschaftlichen und politischen Unabhängigkeit von den USA auch die Wiederaufnahme Puerto Ricos in die UN-Liste der Gebiete ohne Selbstregierung gefordert.
Neuste Artikel
Beitrittskandidaten Argentinien und Iran: BRICS-Erweiterung nimmt Fahrt auf

Beitrittskandidaten Argentinien und Iran: BRICS-Erweiterung nimmt Fahrt auf

2. Juli 2022
Brasilien: Lula for President?

Brasilien: Lula for President?

30. Juni 2022
Versucht Litauen mit Kaliningrad den Konflikt mit Russland zu eskalieren?

Versucht Litauen mit Kaliningrad den Konflikt mit Russland zu eskalieren?

28. Juni 2022
14. BRICS-Gipfel: Staatengruppe lehnt Prinzip von Sanktionen ab und fordert gegenseitigen Respekt

14. BRICS-Gipfel: Staatengruppe lehnt Prinzip von Sanktionen ab und fordert gegenseitigen Respekt

25. Juni 2022
Strategischer Aufbruch für Deutschland? Eine erste deutsche nationale Sicherheitsstrategie

Strategischer Aufbruch für Deutschland? Eine erste deutsche nationale Sicherheitsstrategie

23. Juni 2022

 

Eurobrics

 

Follow @brics_euro

© 2020 EuroBRICS World Economy S.L. Alle Rechte vorbehalten.