Von Eric Margolis
Die meisten Menschen denken bei der Türkei – jetzt umbenannt in "Turkiye" –an ein exotisches Land mit Gewürzen, kleinen Tassen süßen Kaffees und grimmig aussehenden Männern mit struppigen Schnurrbärten.
Sie wären überrascht zu erfahren, dass die Türkei (und die ehemalige Türkei) das bevölkerungsreichste Land Europas (mit Ausnahme Russlands) und ein industrielles und militärisches Kraftzentrum ist. Tatsächlich ist das zähe türkische Militär nach der US-Armee die zweitgrößte Kampftruppe in der NATO.
In der vergangenen Woche wurde der seit 20 Jahren amtierende türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan in einem erdrutschartigen Wahlsieg wiedergewählt. Die hohe Wahlbeteiligung verdeutlichte einmal mehr die große Kluft in diesem 84,7 Millionen Einwohner zählenden Land zwischen islamisch orientierten Konservativen und westlich orientierten Stadtbewohnern, die die Bemühungen um eine Europäisierung der Türkei und die Beseitigung der islamischen Kultur unterstützen. Dies war die nationale Politik des Gründers der modernen Türkei, General Kemal Atatürk, im letzten Jahrhundert.
Erdogan hat jetzt eine fünfjährige Amtszeit, um seinen Plan fortzusetzen, diese alte Nation in eine moderne Demokratie umzuwandeln, die auf den islamischen Grundsätzen der Hilfe für die Armen, der Bescheidenheit, der Unterstützung bedrängter Muslime und der sozialen Fürsorge beruht - alles Dinge, die von den geldgierigen Saudis und den anderen Golf-Ministaaten, die vom britischen Imperium geschaffen wurden, heftig bekämpft werden.
Nach Jahrzehnten der von den USA unterstützten Militärherrschaft, finanzieller Katastrophen und unfähiger Politiker scheint die Türkei unter Erdogan endlich auf die Beine gekommen zu sein. Die Finanzen sind immer noch verworren, aber die Produktion und die Exporte sind gestiegen. Das Bildungssystem und die großen Unternehmen werden immer noch von Anti-Erdogan-Gruppen kontrolliert, die zutiefst antimuslimisch eingestellt sind und als Europäer der A-Klasse angesehen werden wollen. Die mächtige Armee wurde in ihre Kasernen zurückgedrängt.
In der Zwischenzeit wird die Türkei weiterhin von ihren Feinden, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika belagert. Und warum? Die Türkei war einst ein so wichtiger Verbündeter der USA. Ihre Soldaten haben viele US-Truppen in Korea gerettet und den Rotchinesen eine ordentliche Abreibung verpasst. Die Türken bildeten die südliche Bastion der NATO und hielten widerspenstige Araber in Schach.
Später jedoch sprach sich Erdogan, ein gläubiger Muslim, immer wieder für die unterdrückten Palästinenser aus und verlieh ihnen mehr Legitimität. Dies brachte Erdogan auf die Hassliste Israels. Der türkische Einfluss in Mazedonien, Albanien und im Kosovo, die allesamt über beträchtliche muslimische Minderheiten verfügen, beunruhigte die USA und die griechische Regierung, die enge militärische und geheimdienstliche Beziehungen zu Israel unterhält.
Der Feind meines Feindes ist mein Freund", wie ein altes arabisches Sprichwort besagt. Große Entdeckungen von Offshore-Öl und -Gas in der Ägäis machen Israel, Griechenland, die Türkei, Zypern und Ägypten zu ernsthaften Konkurrenten. Die USA sind nicht weit dahinter.
Die meisten Türken glauben, dass der Putschversuch gegen Erdogan im Jahr 2016 von der CIA und einem in den USA ansässigen Sektenführer inszeniert wurde, um einen eher pro-amerikanischen General an die Macht zu bringen und Ankara wieder unter die Vorherrschaft Washingtons zu stellen. Zum Glück für die Türkei ist der Putsch gescheitert. Andernfalls hätte die Türkei wie ein Argentinien oder ein vom Militär regiertes Brasilien enden können.
Washington zieht es vor, mit der Welt durch Militärdiktatoren und starke Männer zu verhandeln. Sie sind überall im Nahen Osten, in Afrika und Zentralasien zu finden. Möglicherweise werden wir bald eine neue Welle von Militärdespoten in Lateinamerika erleben.
Die Türkei erholt sich nun langsam von dem Monstererdbeben, das die Provinz Hatay verwüstet hat. Diese gewaltige Naturkatastrophe, die die Türkei und Syrien heimsuchte, wird die Entwicklung um mindestens sechs Jahre verzögern. Die neue Regierung in Ankara wird angemessene Bauvorschriften durchsetzen müssen. Die Bemühungen der internationalen Finanzgemeinschaft, die Türkei zu unterminieren und zu destabilisieren, müssen aufhören. Israels heimliche Bewaffnung und Finanzierung der rebellischen Kurden in Syrien und der sunnitischen Rebellen in Syrien wird zu kleinen Kriegen im Nahen Osten führen, wenn die USA nicht handeln, um sie zu beenden.
Die Türkei ist offensichtlich der Schlüssel zur Eindämmung dieser regionalen Konflikte und spielt eine wichtige Rolle bei einer Art Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland. Doch ein Friedensabkommen zwischen Moskau und Kiew ist unwahrscheinlich, solange die USA und ihre Verbündeten weiterhin versuchen, den russischen Staat zu zerstören. Brasiliens frisch wiedergewählter Präsident Lula da Silva warnt zu Recht, dass der Westen (sprich die USA) anfangen muss, die nationalen Interessen Russlands zu respektieren, wenn es Frieden am Schwarzen Meer geben soll.
Präsident Erdogan ist das Ergebnis gelebter Demokratie. Eine saubere Wahl ist ein Grund zum Jubeln für die Türkei und Europa. Das Pentagon hat den türkischen Vier-Sterne-General, den es wollte, diesmal nicht bekommen.
Dieser Beitrag muss nicht unbedingt die Meinung der Redaktion widerspiegeln.
Titelbild (Archiv): Ein Mann hält eine türkische Fahne hoch © Valery Sharifulin/TASS
Dieser Artikel ist zuvor auf www.antikrieg.com erschienen.
© 2020 EuroBRICS World Economy S.L. Alle Rechte vorbehalten.