Ein UN-Sonderausschuss hat eine Resolution verabschiedet, in der das Recht der puerto-ricanischen Bevölkerung auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit erklärt wird. In dem Dokument wird neben der wirtschaftlichen und politischen Unabhängigkeit von den USA auch die Wiederaufnahme Puerto Ricos in die UN-Liste der Gebiete ohne Selbstregierung gefordert.
Das kürzlich von Vilnius beschlossene Transitvererbot gilt für von der EU sanktionierte Waren, die nach russischen Schätzungen 50 Prozent der Einfuhren betreffen, die per Bahn durch Litauen nach Kaliningrad gelangen. Russland hat nun die Aufhebung des Verbots gefordert.
Die Verteidigungsminister von Australien und China haben zum ersten Mal seit drei Jahren wieder persönliches Treffen abgehalten. Die Beziehungen zwischen Peking und Canberra gelten als sehr angespannt. Umso wichtiger ist es, dass sich beide Seiten um einen Dialog bemühen.
Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hat in den letzten Tagen die Türkei und Algerien besucht, um die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den beiden Staaten zu vertiefen.
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson darf weiter im Amt bleiben. Das ist das Ergebnis eines Misstrauensvotums, das am Montag im britischen Parlament durchgeführt wurde. 32 Stimmen fehlten am Ende, um den Premier zum Rücktritt zu zwingen.
Fünf Monate nach den blutigen Ausschreitungen in Kasachstan votierten am Sonntag drei Viertel der Kasachen für eine Verfassungsänderung. Die Reform schwächt unter anderem die Macht des Präsidenten. Auch die Todesstrafe wiurde nun endgültig abgeschafft.
Die ausufernde Inflation in der Türkei setzt sich ungehindert fort und erreicht mit fast 75 Prozent neurdings den höchsten Wert seit 1998. Allein die Preise für Energie und Lebensmittel haben sich im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat noch einmal verdoppelt.
Die Zerstörung des brasilianischen Regenwalds im Amazonasgebiet hat im April einen neuen Höchststand erreicht. Über 1.000 Quadratkilometer Wald sind in diesem Monat vernichtet worden, durch Brandrodung oder Abholzung. Das sei ein Verlust an Waldfläche von 74,6 Prozent über der im vorigen Jahr festgestellten Zerstörung.
Russland plant, die Einführung von digitalem Zentralbankgeld zu beschleunigen. Schon im April 2023 soll der digitale Rubel in den „echten Geldverkehr“ integriert werden.
Die skandinavischen Länder Finnland und Schweden verabschieden sich von der Neutralität. Eine Aufnahme der beiden Staaten in die NATO hat massive Konsequenzen für den Ostseeraum und die europäische Sicherheitsarchitektur.:
Die Inflation in der Eurozone erweist sich als äußerst hartnäckig. Im Februar sank die Teuerungsrate lediglich um 0,1 Prozentpunkte. Schuld waren diesmal aber nicht die hohen Energiepreise, sondern die Ausgaben für Nahrungsmittel.
Mit großer Mehrheit spricht sich das Parlament in Finnland für einen Beitritt des Landes zur NATO aus. Nun müssen zwei weitere Mitglieder des Bündnisses, Ungarn und die Türkei, dieser Entscheidung zustimmen.
Fast 60 Menschen sind bei einem Schiffsbruch an der italienischen Küste gestorben. Regierungschefin Meloni macht allein die Schlepper für das Unglück verantwortlich. Kritiker jedoch verweisen auf ein neues Gesetz, das von dem italienischen Parlament erlassen wurde.