Der zweitgrößte Weizenproduzent der Welt Indien leidet unter einer Hitzewelle und hat deshalb die meisten Ausfuhren der mageren Weizenernte untersagt. Doch nun hat das Land Ausnahmen gewährt. In einem Hafen an der Westküste stauten sich Hunderttausende Tonnen.
Das Oberste Wahlgericht Brasiliens zieht seine Einladung an die Europäische Union zurück, Beobachter für die anstehende Wahl im Oktober zu entsenden. Als Begründung erklärte das brasilianische Außenministerium, dass Brasilien seine Wahlen noch nie von einer Organisation habe bewerten lassen, der das Land nicht angehöre.
Die EU-Polizeibehörde Europol erhält nach sechs Jahren eine neue rechtliche Grundlage. Der Ausweitung ihrer Befugnisse stehen kaum neue Möglichkeiten zur Aufsicht gegenüber. Eine parlamentarische Kontrollgruppe erweist sich sogar als Treiber des Ausbaus einer ohnehin mächtigen Agentur.
Deutschland schwenkt um – und wird vom Bremser zum Befürworter des Boykotts. Aber noch gibt es Widerstand von Ungarn, Österreich, die Slowakei sowie Spanien, Italien und Griechenland.
Dem Pentagon zufolge haben die USA damit begonnen, ukrainische Streitkräfte in Deutschland an Waffen auzubilden, die Washington Kiew zur Verfügung stellt. Neben den USA haben auch andere NATO-Staaten sich bereit erklärt, die Ukraine langfristig mit Waffenlieferungen gegen Russland zu unterstützen.
Einer Studie zufolge verzichtet China wegen des Klimaschutzes auf den Bau neuer Meiler und hält an der CO2-Neutralität bis 2060 fest. Dies hatte Chinas Präsident Xi Jinping bereits angekündigt, nun ist offenbar der erste Schritt in die Richtung erfolgt.
Nach Jahren diplomatischer Spannungen will Argentinien die Beziehungen mit Venezuela wieder vollständig aufnehmen. Der argentinische Präsident Alberto Fernández regte bei einer Pressekonferenz mit seinem Amtskollegen aus Ecuador, Guillermo Lasso, zudem an, dass andere Länder in Lateinamerika es Argentinien gleichtäten.
Finnland will laut Regierungschefin Sanna Marin bald über einen möglichen Antrag zur Aufnahme in die NATO entscheiden. Die Entscheidung über einen Aufnahmeantrag in das Verteidigungsbündnis werde "ziemlich schnell" und "innerhalb von Wochen, nicht innerhalb von Monaten" fallen, sagte Marin.
Die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr deutlich gesenkt. Zugleich warnen sie vor einer schweren Rezession und rasant steigenden Preisen, sollte abrupt kein russsiches Gas mehr fließen.
Nach der deutschen Waffenexport-Linie darf die Bundesrepublik eigentlich keinerlei Waffen in „Krisengebiete“ liefern. Dies wurde bereits mehrfach durchbrochen, besonders offensiv seit Beginn der Invasion Russlands in die Ukraine. Bisher wurden bereits Panzerfäuste und Boden-Luft-Raketen an die Ukraine geliefert. Nun zieht Berlin auch die Lieferungen von „schwere Waffen“ in Betracht.
Die Inflation in der Eurozone erweist sich als äußerst hartnäckig. Im Februar sank die Teuerungsrate lediglich um 0,1 Prozentpunkte. Schuld waren diesmal aber nicht die hohen Energiepreise, sondern die Ausgaben für Nahrungsmittel.
Mit großer Mehrheit spricht sich das Parlament in Finnland für einen Beitritt des Landes zur NATO aus. Nun müssen zwei weitere Mitglieder des Bündnisses, Ungarn und die Türkei, dieser Entscheidung zustimmen.
Fast 60 Menschen sind bei einem Schiffsbruch an der italienischen Küste gestorben. Regierungschefin Meloni macht allein die Schlepper für das Unglück verantwortlich. Kritiker jedoch verweisen auf ein neues Gesetz, das von dem italienischen Parlament erlassen wurde.