Die chinesische Regierung beabsichtigt, die Beziehungen zum Iran ungeachtet der Veränderungen der internationalen und regionalen Lage auszubauen. Dies erklärte Chinas Staatspräsident Xi Jinping am Freitag bei einem Treffen mit dem iranischen Präsidenten Hassan Ruhani am Rande des Gipfeltreffens der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ).
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu erklärte am Freitag, dass Ankara bereit sei, auf die drohenden US-Sanktionen zu reagieren, sollten diese wegen des Erwerbs russischer S-400-Flugabwehrraketensysteme verhängt werden.
Die BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika entwickeln seit 2019 ein gemeinsames neues Zahlungssystem, um damit unter anderem die eigene Souveränität im Bereich des internationalen Finanzsystems zu fördern. Das geht, aus einer Meldung der russischen Zeitung Iswestija hervor.
Die Inflation in der Eurozone erweist sich als äußerst hartnäckig. Im Februar sank die Teuerungsrate lediglich um 0,1 Prozentpunkte. Schuld waren diesmal aber nicht die hohen Energiepreise, sondern die Ausgaben für Nahrungsmittel.
Mit großer Mehrheit spricht sich das Parlament in Finnland für einen Beitritt des Landes zur NATO aus. Nun müssen zwei weitere Mitglieder des Bündnisses, Ungarn und die Türkei, dieser Entscheidung zustimmen.
Fast 60 Menschen sind bei einem Schiffsbruch an der italienischen Küste gestorben. Regierungschefin Meloni macht allein die Schlepper für das Unglück verantwortlich. Kritiker jedoch verweisen auf ein neues Gesetz, das von dem italienischen Parlament erlassen wurde.