• Startseite
  • Nachrichten
  • BRICS
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sicherheit
  • Über uns
Suche

Indien will Zugriff auf verschlüsselte Messenger-Nachrichten

Laut Angaben des Portals Netzpolitik will die indische Regierung künftig verschlüsselte Inhalte wie WhatsApp-Nachrichten oder Skype-Telefonate abfangen und mitlesen können. Zudem müssten die Anbieter solcher Dienste eine Lizenz erwerben, um in Indien tätig sein zu dürfen, schlägt die Regierung des rechtsnationalistischen Premierministers Narendra Modi vor.

Mit einem letzte Woche vorgestellten Gesetzentwurf will sie das indische Telekommunikationsrecht umfassend reformieren. Dazu zählt auch die Regulierung sogenannter Over-The-Top-Dienste (OTT). Doch viele dieser Dienste setzen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein, der Inhalt der Nachrichten ist nur für Absender und Empfänger lesbar. Um darauf zugreifen zu können, müssten die Anbieter oder die Regierung die Verschlüsselung brechen.

Am Freitag versuchte der Telekommunikationsminister Ashwini Vaishnaw abzuwiegeln. Schließlich seien OTT-Dienste schon zuvor gesetzlich erfasst gewesen. Auch das Abfangen verschlüsselter Nachrichten sei bereits theoretisch erlaubt, wenn die nationale Sicherheit bedroht ist. So weit es möglich ist, soll für solche Dienste nur eine „leichte“ Regulierung gelten, die Innovation nicht behindere, so Vaishnaw.

Dem Minister zufolge ziele das geplante Gesetz insbesondere auf den Schutz von Nutzer:innen ab und solle sie etwa vor Betrug schützen. Die Verunsicherung in der Wirtschaft solle nun eine Konsultation beseitigen. „Die Frage nach Entschlüsselung stellt sich nicht“, sagte Vaishnaw. In Kraft treten könnte das Gesetz in sechs bis zehn Monaten.

Titelbild (Archiv): WhatsApp-Werbung in Mumbai © Ashish Vaishnav/SOPA Images via ZUMA Press Wire

Rückblick:
349
Aktuell

Venezuelas Opposition setzt Guaido ab

2. Januar 2023
Venezuelas Opposition setzt Guaido ab
Nach erneuten Gesprächen mit dem Staatschef Nicolas Maduro hat die venezolanische Opposition Juan Guaido als "Interimspräsident" abgesetzt und die von den USA unterstützte "Übergangsregierung" aufgelöst.

Zunehmend Besorgnis im Ausland wegen Corona-Welle in China

29. Dezember 2022
Zunehmend Besorgnis im Ausland wegen Corona-Welle in China
Die massive Corona-Welle in China löst im Ausland zunehmend Besorgnis aus. Mehrere Länder kündigten für das neue Jahr eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China ein. Hintergrund sind unter anderem Sorgen vor der Entstehung neuer Virus-Varianten.

Konflikt zwischen Serbien und Kosovo spitzt sich weiter zu

28. Dezember 2022
Konflikt zwischen Serbien und Kosovo spitzt sich weiter zu
Die serbische Regierung in Belgrad hat ihre Truppen in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Die Fronten in der imperialistischen Auseinandersetzung um den Kosovo verhärten sich seit Wochen.
Neuste Artikel
BRICS und MERCOSUR: Brasiliens Staatschef Lula für Abkehr vom Dollar

BRICS und MERCOSUR: Brasiliens Staatschef Lula für Abkehr vom Dollar

26. Januar 2023
Die Lehren aus dem Scheitern in Venezuela ziehen

Die Lehren aus dem Scheitern in Venezuela ziehen

24. Januar 2023
Das Postfaktische über Korruption in der Europäischen Union

Das Postfaktische über Korruption in der Europäischen Union

22. Januar 2023
Eine gemeinsame Währung für Lateinamerika?

Eine gemeinsame Währung für Lateinamerika?

20. Januar 2023
EU-Korruptionsskandal: Lobbyverbot für Ex-Abgeordnete geplant

EU-Korruptionsskandal: Lobbyverbot für Ex-Abgeordnete geplant

17. Januar 2023

 

Eurobrics

 

Follow @brics_euro

© 2020 EuroBRICS World Economy S.L. Alle Rechte vorbehalten.