• Startseite
  • Nachrichten
  • BRICS
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sicherheit
  • Über uns
Suche

Konflikt zwischen Serbien und Kosovo spitzt sich weiter zu

Laut Angaben des Portals „Pespektive“ führen die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo führen derzeit wieder zu militärischem Säbelrasseln. Serbien hat am gestrigen Tag die Truppen in Kampfbereitschaft versetzen lassen. So wurde die Truppenstärke von 1500 auf 5000 angehoben. Zusätzlich sind Haubitzen in die Grenzregion herangefahren worden. Die Artilleriegeschütze stellen eine weitere Drohgebärde in der Region dar. Die serbische Regierung möchte somit angeblich„alle serbischen Bürger schützen und Pogrome und Terror gegen Serben verhindern“.

Hintergrund ist, dass am zweiten Weihnachtsfeiertag die NATO-Patrouille „KFOR“ im Kosovo Schüsse wahrgenommen hat. Verletzt wurde hierbei niemand. Zwei Wochen zuvor wurde ein ehemaliger serbischer Polizeibeamter von der kosovarischen Polizei festgenommen.

Daraufhin gingen über 50.000 Serben und Serbinnen auf die Straßen und errichteten Straßenblockaden. Auch jetzt reagiert ein Großteil der serbischen Bevölkerung im Kosovo die Kampfbereitschaft und errichteten mit Steinen und Sand gefüllten Lastkraftwagen Blockaden.

Kosovo hat seine Unabhängigkeit gegenüber Serbiens im Jahre 2008 erklärt. Seitdem hält die serbische Regierung das Kosovo für ein abtrünniges Gebiet. Kosovo hatte seinen Teil zur Eskalation beigetragen und setzte Anfang des Jahres mehrere Gesetze gegen die im Kosovo lebenden Serben durch. So durften diese keine serbischen Autokennzeichen oder Personaldokumente verwenden – die Gesetze sind nun teilweise wieder zurückgenommen.

Titelbild: Polizeieinheiten im kosovarischen Mitrovice, 25. Dezember 2022 © Depo Photos via ZUMA Press Wire

Rückblick:
273
Aktuell

Inflationsrate in der Eurozone fällt nur minimal – Eurostat

2. März 2023
Inflationsrate in der Eurozone fällt nur minimal – Eurostat
Die Inflation in der Eurozone erweist sich als äußerst hartnäckig. Im Februar sank die Teuerungsrate lediglich um 0,1 Prozentpunkte. Schuld waren diesmal aber nicht die hohen Energiepreise, sondern die Ausgaben für Nahrungsmittel.

Finnlands Parlament stimmt für den Beitritt zur NATO

1. März 2023
Finnlands Parlament stimmt für den Beitritt zur NATO
Mit großer Mehrheit spricht sich das Parlament in Finnland für einen Beitritt des Landes zur NATO aus. Nun müssen zwei weitere Mitglieder des Bündnisses, Ungarn und die Türkei, dieser Entscheidung zustimmen.

59 Tote im Mittelmeer: Italiens Behörden wollen stärker gegen Schlepper vorgehen

28. Februar 2023
59 Tote im Mittelmeer: Italiens Behörden wollen stärker gegen Schlepper vorgehen
Fast 60 Menschen sind bei einem Schiffsbruch an der italienischen Küste gestorben. Regierungschefin Meloni macht allein die Schlepper für das Unglück verantwortlich. Kritiker jedoch verweisen auf ein neues Gesetz, das von dem italienischen Parlament erlassen wurde.
Neuste Artikel
Kampfflugzeuge für die Ukraine und das Risiko der Eskalation: Ein Realitätscheck

Kampfflugzeuge für die Ukraine und das Risiko der Eskalation: Ein Realitätscheck

22. März 2023
Die Moldawien-Krise und ihr Bezug zu Rumänien

Die Moldawien-Krise und ihr Bezug zu Rumänien

19. März 2023
Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen

Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen

17. März 2023
Geostrategie: USA und EU kündigen Rohstoff-Allianz an

Geostrategie: USA und EU kündigen Rohstoff-Allianz an

15. März 2023
Iran und Saudi-Arabien werden ihre Beziehungen im Rahmen eines von China vermittelten Abkommens normalisieren

Iran und Saudi-Arabien werden ihre Beziehungen im Rahmen eines von China vermittelten Abkommens normalisieren

13. März 2023

 

Eurobrics

 

Follow @brics_euro

© 2020 EuroBRICS World Economy S.L. Alle Rechte vorbehalten.